Liebe(r) Herr Mustermann,

die internationalen Guidelines der WAO/EAACI für die Behandlung des Hereditären Angioödems (HAE) wurden überarbeitet und aktualisiert. Wir haben Ihnen die wichtigsten Neuerungen zum Thema Langzeitprophylaxe beim HAE zusammengefasst.
Empfehlungen zur Langzeitprophylaxe des HAE:1
Ziel der Behandlung sind die vollständige Krankheitskontrolle und die Normalisierung des Lebens der Patienten. Dieses Leitlinienziel kann nur durch eine Langzeitprophylaxe erreicht werden.
Daher sollen Patienten bei jedem Arztbesuch auf eine Langzeitprophylaxe aufmerksam gemacht werden.
Neben C1-Inhibitoren und Lanadelumab wird Berotralstat als Firstline-Therapie zur Langzeitprophylaxe empfohlen.
Worauf kommt es bei der Langzeitprophylaxe an?
Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem wissenschaftlichen Außendienst! Wir sind für Sie da – egal ob vor Ort oder virtuell.
Jetzt Termin vereinbaren
Weitere Informationen zu ORLADEYO® finden Sie auf unserer Website.
Herzliche Grüße,
Ihr Biocryst-Team

Referenzen
1. Maurer M et al. The international WAO/EAACI guideline for the management of hereditary angioedema – the 2021 revision and update. Allergy. 2022 Jan 10. doi: 10.1111/all.15214. Online ahead of print.

Pflichttext
Orladeyo 150 mg Hartkapseln. Wirkstoff: Berotralstat. Zusammensetzung: 1 Hartkapsel enthält 150 mg Berotralstat (als Dihydrochlorid). Sonstige Bestandteile: Kapselfüllung: Crospovidon (Typ A), Magnesiumstearat, hochdisperses Siliciumdioxid, vorverkleisterte Stärke; Kapselhülle: Gelatine, Titandioxid (E 171), Indigocarmin (E 132), Eisen(II,III)-oxid (E 172), Eisen(III)-oxid (E 172); Druckfarbe: Eisen(II,III)-oxid (E 172), Kaliumhy-droxid, Schellack, Propylenglycol (E 1520). Anwendungsgebiete: Routinemäßige Prävention wiederkehrender Attacken des hereditären Angioödems (HAE) bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Berotralstat oder sonstige Bestandteile. Nebenwirkungen: Kopfschmerzen (inklusive Sinuskopfschmerzen); Abdominalschmerz (inklusive abdominaler Beschwerden, Oberbauch- oder Unterbauchschmerzen, epigastrischer Beschwerden, abdominalem Druckschmerz); Diarrhö (inklusive weichem Stuhl, häufiger Darmentleerungen); Erbrechen; gastroösophagealer Reflux; Flatulenz; Ausschlag; ALT oder AST erhöht. Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Weitere Angaben: siehe Fach- und Gebrauchsinformation. Verschreibungspflichtig. BioCryst Ireland Limited, Block 4, Harcourt Centre, Harcourt Road, DUBLIN 2, D02HW77, Irland. Stand: 04/2021
BioCryst Pharma
Deutschland GmbH
Pacellistrasse 8
80333 München
https://biocryst.de/

Stand 03/2022
Approval-Nr.: DE.ORL.00100