Liebe(r) Frau/Herr Dr. XX,

hinter plötzlichen Schwellungsattacken kann die seltene genetische Erkrankung Hereditäres Angioödem (HAE) stecken. Da die Symptome einer allergischen Reaktion ähneln, besteht akute Verwechslungsgefahr. Warum Sie bei wiederkehrenden Attacken auch an HAE denken sollten, was HAE genau ist und wie HAE behandelt werden kann, damit Betroffene einfach unbeschwert leben können, erfahren Sie in unserem Mittagssymposium „Detektivarbeit Schwellung – der richtigen Diagnose auf der Spur“ am Donnerstag, dem 14. September um 11:45 Uhr im World Conference Center Bonn, Raum Tokio.

Und versäumen Sie nicht, auf einen KaffHAE an unserem Stand vorbeizuschauen (Stand 43A, Nähe Catering-Zonen). Unsere Kolleginnen und Kollegen freuen sich auf ein Gespräch mit Ihnen!

Herzliche Grüße
Ihr BioCryst-Team
HAE – was ist das eigentlich?
HAE ist eine seltene, genetisch bedingte Erkrankung des Komplementsystems und gekennzeichnet von wiederkehrenden attackenartigen Schwellungen am und im Körper, die leicht mit einer Allergie verwechselt werden können.

Grund ist ein Gendefekt, welcher zu einer Störung des Enzyms Plasma-Kallikrein und damit zu einer vermehrten Expression des Gewebshormons Bradykinin führt.

Die Folge: Die Blutgefäße werden durchlässiger für das Blutplasma, es tritt aus den Gefäßen aus, lagert sich im Gewebe ein und führt zu den attackenartigen Schwellungen.
Langzeitprophylaxe – das A & O der HAE-Therapie
Besonders belastend ist für Betroffene neben den oftmals schmerzhaften und entstellenden Schwellungen die Unplanbarkeit ihres Alltags.

Die aktuellen WAO/EAACI-Leitlinien definieren als Ziele der Behandlung die totale Kontrolle der Krankheit bis hin zur Attackenfreiheit und die Normalisierung des Lebens der Patienten. Beides kann derzeit nur mit einer Langzeitprophylaxe erreicht werden.1
Es liegt in Ihrer Hand: Mehr Freiheit für Ihre HAE-Patienten mit ORLADEYO®

ORLADEYO® ist

98% attackenfreie Tage2

tägliche Kallikrein-Hemmung3

hohe Flexibilität durch orts- und tageszeit-unabhängige Medikation4

zielgerichtetes Small-Molecule5
Mittagssymposium „Detektivarbeit Schwellung – der richtigen Diagnose auf der Spur“
Donnerstag, 14. September, 11:45 Uhr
World Conference Center Bonn, Raum Tokio
Mehr Informationen zum DAK 2023
Referent/innen:

Prof. Dr. Petra Staubach-Renz (Chair)
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Dr. Thomas Buttgereit
Charité, Universitätsmedizin Berlin

Dr. Mathias Sulk
Universitätsklinikum Münster
Tipp für Ihre Patienten
Online-Event der BioCryst-Initiative „HAEllo zum Leben“ in Kooperation mit der HAE-Vereinigung Deutschland, 30. September 2023, 10 bis 13 Uhr

Auf dem Programm stehen u. a. Themen wie Behandlung des HAE nach den aktuellen WAO/EAACI-Leitlinien, Familiengründung, Erwachsenwerden mit HAE sowie News von der internationalen HAE-Veranstaltung „HAEi Regional Conference“.

Teilnahme kostenlos live@home
Weitere Informationen unter www.haellozumleben.de sowie auf Facebook und Instagram unter @haellozumleben
BioCryst – außergewöhnliche Medikamente für seltene Erkrankungen
BioCryst ist ein international tätiges Biotechnologie-Unternehmen, das sich auf orale Lösungen für seltene Krankheiten mit erheblichem medizinischen Bedarf – wie z. B. das Hereditäre Angioödem (HAE) – spezialisiert hat.
Mehr Informationen

Referenzen
1. Maurer M et al. The international WAO/EAACI guideline for the management of hereditary angioedema – the 2021 revision and update. Allergy. 2022 Jan 10. doi: 10.1111/all.15214
2. Riedl M et al. Oral presentation anlässlich des European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) Hybrid Congress,1.–3. Juli 2022.
3. European Medicines Agency. Orladeyo: EPAR – Public assessment report. 2021. Abrufbar unter www.ema.europa.eu.
4. Fachinformation ORLADEYO®, Stand Dezember 2022.
5. Zuraw B et al. (2021) Oral once-daily berotralstat for the prevention of hereditary angioedema attacks: A randomized, double-blind, placebo-controlled phase 3 trial. J Allergy Clin Immunol 148(1):164–172.e9
Pflichttext
Orladeyo 150 mg Hartkapseln. Wirkstoff: Berotralstat. Zusammensetzung: 1 Hartkapsel enthält 150 mg Berotralstat (als Dihydrochlorid). Sonstige Bestandteile: Kapselfüllung: Crospovidon (Typ A), Magnesiumstearat, hochdisperses Siliciumdioxid, vorverkleisterte Stärke; Kapselhülle: Gelatine, Titandioxid (E 171), Indigocarmin (E 132), Eisen(II,III)-oxid (E 172), Eisen(III)-oxid (E 172); Druckfarbe: Eisen(II,III)-oxid (E 172), Kaliumhy-droxid, Schellack, Propylenglycol (E 1520). Anwendungsgebiete: Routinemäßige Prävention wiederkehrender Attacken des hereditären Angioödems (HAE) bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Berotralstat oder sonstige Bestandteile. Nebenwirkungen: Kopfschmerzen (inklusive Sinuskopfschmerzen); Abdominalschmerz (inklusive abdominaler Beschwerden, Oberbauch- oder Unterbauchschmerzen, epigastrischer Beschwerden, abdominalem Druckschmerz); Diarrhö (inklusive weichem Stuhl, häufiger Darmentleerungen); Erbrechen; gastroösophagealer Reflux; Flatulenz; Ausschlag; ALT oder AST erhöht. Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Weitere Angaben: siehe Fach- und Gebrauchsinformation. Verschreibungspflichtig. BioCryst Ireland Limited, Block 4, Harcourt Centre, Harcourt Road, DUBLIN 2, D02HW77, Irland.
BioCryst Pharma Deutschland GmbH
c/o Unicorn Workspaces
Rosenheimer Str. 116
81669 München
https://biocryst.de/

Approval-Nr.: DE.ORL.00211, Stand 08/2023